Herzlich willkommen!
  • Home
  • Über mich
  • Publikationen
  • Lesen und Schreiben
  • Lerntherapie
  • Körperarbeit
  • Tierbegegnung
  • Beratung
  • CFC-Syndrom
  • Impressionen
  • Kontakt
  • Preise
  • AGB
  • Mindmap
  • Download
  • Links
  • Entspannen Sie sich :-)
  • Blog
  • Impressum
  • Sitemap
Wahrnehmung "Sehen"  ·  12. Februar 2020

Visuelle Fähigkeit contra Lesen...



Julian ist 7 Jahre alt und wir feiern nächste Woche seinen Geburtstag.

Er hat sich unendlich viele Spiele gewünscht, die wir gar nicht kennen.

Nun ja, wir freuen uns für und mit ihm.

Bisher haben wir uns über seinen Humor köstlich gefreut,

er selber auch.

Seit Julian in der Schule ist, sind wir verwirrt.

Am ersten Sprechtag bekamen wir Informationen von Lehrern, die wir bisher noch nie gesehen haben.

Wir saßen steif auf unserem Stuhl uns schauten verlegen auf die Wände, an denen unendlich viele Plakate hingen.

"Wofür sind diese Plakate wohl gedacht?", schoss es mir durch den Kopf und ich versuchte den Worten der Lehrerin zu folgen.

"Uns fällt auf, dass sich Julian mit dem Lesen sehr schwer tut."

Bums!

Das saß...

Was hat das denn nun zu bedeuten?

Diese Frage brennt sich in mir ein wie der Kaugummi im Asphalt.

 

 


Es gibt unsere Augen.

wir glauben, dass jeder die Welt sieht, wie sie alle sehen.

Dies ist nicht so!

Jeder nimmt die visuellen Eindrücke individuell wahr.

Es gibt Kinder, die in ihrer Entwicklung viel in die Ferne gesehen haben

und es gibt Kinder, die viel in der Nähe ihrer Augen entdeckt haben.

Es obliegt einem Augenarzt, die medizinischen Zusammenhänge zu erläutern.

 


Das Lesen ist eine Kunst für sich!

Die Augen spielen beim Lesen eine sehr große Rolle.

Das Lesen Lernen bedarf vielen Vorläuferfähigkeiten, die sich auch zum einen als das "phonologische Bewußtsein" bezeichnen.

Diese Vorläuferfähigkeiten werden in den ersten sechs Lebensjahren erlangt.

Bezüglich des Lesens und der Sehfähigkeit besteht ein großer Zusammenhang, der Beachtung finden sollte.

Hierzu bietet sich eine Abklärung bei Spezialisten an.

Eine Empfehlung ist die Uni Klinik Köln.


In meiner Praxis haben sich vielfältige Interventionen als Hilfestellung bewährt.

Einige Beispiele:

1. Arbeitsblätter mit reduzierten Inhalten

2. Übersichtlichkeit der Inhalte mit Hilfsmitteln

3. Weißes Arbeitsblatt zum Überdecken von unwichtigen Inhalten.

4. Makierungen mit bestimmten Farben

5. Schriftauswahl

6. Exekutivfunktionen

7. Konzentrationsmethode

8. Motivationsmethode

9. Training der visuellen Fähigkeit und der Raum Lage Wahrnehmung

 


tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Andrea Berghaus

Frielinghausen 35

51789 Lindlar

E-Mail:

berghaus@wundersam-wirkend.de

Steuernummer: 221/5008/2572


 

  • Es wird gemäß §19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz keine Umsatzsteuer erhoben.

Mindmap

Kontakt


Impressum | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© 2018/2019/2020/2021/2022/2023 Wundersam Wirkend | Magazin für Eltern zu den Themen "Entwicklung & Erziehung von Kindern".
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Home
  • Über mich
  • Publikationen
  • Lesen und Schreiben
    • Wahrnehmung "Sehen"
    • Wahrnehmung "Hören"
    • Sensorische Integration
    • Grafomotorik
    • Erziehung
    • Familie
    • Perzeption
    • Schulfähigkeit
    • Transition
    • Logopädie, Sprache
      • Unterstützende Kommunikation
    • CFC Syndrom
    • Heilpädagogik
    • Erziehungsberatung
    • Ärzte und Kliniken
    • Entwicklung
    • Dyskalkulie "Rechnen"
    • Wahrnehmung
    • Lernen
    • Leben
    • Schule
    • ADS/ADHS
    • Psyche
    • Ergotherapie
  • Lerntherapie
    • Konzept
    • Ziele
    • Methoden
    • Lern- und Arbeitsverhalten
  • Körperarbeit
    • Sensorische Integration
  • Tierbegegnung
  • Beratung
    • Familie
    • Erziehung
    • Leben
  • CFC-Syndrom
  • Impressionen
  • Kontakt
  • Preise
  • AGB
  • Mindmap
  • Download
  • Links
  • Entspannen Sie sich :-)
  • Blog
  • Impressum
  • Sitemap
  • Nach oben scrollen
zuklappen