
Liebe Eltern,
viele Kinder tragen eine Brille. Und viele Kinder zeigen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder bei der Konzentration – manchmal, ohne dass auf den ersten Blick klar ist, warum. Hier möchte ich Ihnen als Eltern einen Einblick in ein oft übersehenes Thema geben: das binokulare Sehen, also die Zusammenarbeit beider Augen.
Was ist eigentlich „binokulares Sehen“?
Binokulares Sehen bedeutet, dass beide Augen gemeinsam ein Bild erzeugen. Unser Gehirn setzt die zwei Einzelbilder, die jedes Auge aufnimmt, zu einem einzigen Bild zusammen.
Erst dadurch entsteht ein räumlicher Eindruck (3D-Sehen, Tiefenwahrnehmung).
Das ist keine Selbstverständlichkeit –
die Koordination beider Augen ist ein hochkomplexer Vorgang.
Was leisten ein Auge – und beide Augen zusammen?
Ein Auge allein nimmt ein Bild zweidimensional wahr.
Beide Augen gemeinsam ermöglichen räumliches Sehen, Scharfstellen (Akkommodation), das Verfolgen von Bewegungen und das schnelle Umschalten von
Nah- auf Fernsicht – z. B. beim Wechsel vom Heft zur Tafel.
Wenn diese Funktionen nicht reibungslos ablaufen,
kann das Lernen anstrengend oder sogar unangenehm werden.

Wie entwickeln sich Kinderaugen?
Das Sehen ist nicht von Geburt an vollständig ausgereift, sondern entwickelt sich in den ersten Lebensjahren und wird durch Erfahrung, Bewegung
und gezielte Förderung geschult.
Störungen im binokularen Sehen können sich z. B. zeigen durch:
-
Vermeidung von Lesen und Schreiben
-
schnelles Ermüden bei Nahaufgaben
-
Kopfweh oder Augenbrennen
-
Unsicherheiten in der Raumlage (z. B. beim Ballfangen)
-
langsames Lesetempo oder Zeilenverrutschen
Warum kommt es zu Beeinträchtigungen?
Gründe können sein:
-
unerkannte Fehlsichtigkeiten (Kurz-/Weitsichtigkeit, Astigmatismus)
-
Koordinationsstörungen der Augenmuskeln
-
mangelndes Zusammenspiel der Augen (binokulare Schwächen)
-
visuelle Wahrnehmungsprobleme
-
neurophysiologische Entwicklungsverzögerungen
Wer hilft bei Verdacht?
Augenärzte prüfen die grundlegende Sehkraft.
Optometrist:innen sind spezialisierte Expert:innen, die das Zusammenspiel beider Augen, das Sehverhalten und das visuelle System als Ganzes
untersuchen.
Sie können auch spezielle Trainingspläne erstellen oder Sehhilfen empfehlen.
Praxen & Sehschulen in oder nahe dem Oberbergischen Kreis
1. Augenzentrum Overath – Sehschule & Orthoptik
-
Ort: Overath (Rheinisch‑Bergischer Kreis, direkt angrenzend an Oberberg)
-
Leistungen: Kindgerechte Sehschule mit Diagnostik zum Zusammenspiel beider Augen, Schielen, Sehschärfe, binokularer Leistung. Empfehlungen für Therapien oder Brillen folgten bei Bedarf.Regional+7Augenzentrum Overath+7luxaugenzentrum+7
-
Kontakt: Terminvereinbarung über die Praxis-Webseite oder telefonisch (Nummer laut Webseite)
-
Besonderheit: Schwerpunkt auf frühzeitiger Erkennung visueller Probleme im Kindesalter bis Schulbeginn.Augenzentrum Overath+1Avila Augenpraxisklinik+1
2. MVZ Krause – Sehschule / Orthoptik Dortmund
-
Ort: Dortmund (etwas weiter entfernt, aber mit kindgerechter Diagnostik)
-
Leistungen: Augenärztliche Kindersprechstunde mit Unterstützung durch Orthoptist:innen, Diagnostik von Augenstellungsstörungen, Schielen, binokularer Leistungsprüfung und Anpassung z. B. von Prismenbrillen.De Gruyter Brill+13MVZ Krause+13augen-venividi.de+13
-
Kontakt: telefonisch über MVZ Krause Dortmund oder Online-Terminbuchung.
-
Besonderheit: Zusammenarbeit zwischen Fachärzt:innen und Orthoptist:innen – interdisziplinäre Betreuung.MVZ Krause
3. Augenklinik Walsum – Sehschule / Orthoptik
-
Ort: Duisburg‑Walsum (NRW, nordwestlich von Oberberg)
-
Leistungen: Orthoptistische Diagnostik bei Augenbewegungsstörungen, Fehlsichtigkeiten sowie Sitzungen zur Amblyopieprophylaxe und binokularer Förderung.Regional+12augenklinik-walsum.de+12Wikipedia+12
-
Kontakt: über Augenklinik Walsum Webseite oder Telefon.
-
Besonderheit: Klinik-Niveau mit augenärztlicher Anbindung und ambulanter Kindersprechstunde.Avila Augenpraxisklinik+3augenklinik-walsum.de+3MVZ Krause+3
4. Augenzentrum Siegen – Kindgerechte Sehschule
-
Ort: Siegen (Südwesten von Oberberg)
-
Leistungen: Sehschule mit Diagnostik für Schielen, Amblyopie und binokulares Sehen; Betreuung durch erfahrene Orthoptist:innen; gezielte visuelle Förderung möglich.WikipediaAugenarzt Bonn+6Avila Augenpraxisklinik+6luxaugenzentrum+6
-
Kontakt: telefonisch oder über die AVILA Augenpraxisklinik.
-
Besonderheit: Langjährige Erfahrung bei kindlicher Sehentwicklung und Schielsprechstunde.Avila Augenpraxisklinik

Gibt es spezielle Brillen?
Ja! Je nach Diagnose kommen z. B. zum Einsatz:
-
Prismenbrillen zur Unterstützung des Augenmuskelgleichgewichts
-
spezielle Filtergläser bei visueller Reizüberflutung
-
Lesebrillen mit Nahunterstützung, auch als „Trainingsbrillen“
Was kann ich als Familie tun?
Es gibt einfache Übungen für zuhause, die spielerisch unterstützen:
-
👀 „Stiftverfolgung“: Kind folgt mit den Augen einem sich langsam bewegenden Stift, ohne den Kopf zu bewegen.
-
🎯 „Fokus-Wechsel“: Abwechselnd einen nahen und fernen Punkt fokussieren.
-
👣 Bewegungsspiele mit Augenführung: z. B. Slalomlaufen, Zielwerfen, Balanceübungen.
-
🧩 Wahrnehmungsspiele: z. B. Unterschiede suchen, Muster erkennen, räumliche Puzzles
Wie hilft die Ergotherapie?
Ergotherapeut:innen fördern gezielt:
-
die visuelle Wahrnehmung
-
die Augen-Hand-Koordination
-
die Konzentration und Ausdauer bei visuellen Aufgaben
Dabei kommen oft kreative, bewegungsreiche Übungen zum Einsatz – angepasst an das jeweilige Kind.
Wie unterstützt die Lerntherapie?
In der integrativen Lerntherapie kann ich:
-
erkennen, ob das Sehen das Lernen erschwert
-
den Lernstoff visuell entlasten (z. B. mit Strukturhilfen, Lineaturen, Farbmarkierungen)
-
das Selbstvertrauen stärken, wenn Lesen und Schreiben frustrieren
-
ganzheitlich arbeiten: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Motorik und Motivation
Bitte denken Sie immer daran:
Ein Kind, das sich „schlecht konzentrieren“ kann, tut das nicht aus Absicht.
Oft sind es „unsichtbare Stolpersteine“, wie z. B. visuelle Schwierigkeiten, die sich hinter Schulproblemen verbergen. Frühzeitiges Erkennen – und das Wissen darum – ist der erste Schritt zur
Erleichterung!
Direkte Übungen zum Ausprobieren
-
Augen-Yoga: Blick nach oben, unten, rechts, links – langsam und bewusst.
-
Tennisball auf dem Löffel: über eine Strecke balancieren – fördert Fokus und Koordination.
-
Wimmelbild suchen: Gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen – stärkt visuelles Scannen.
Ich stehe Ihnen und Ihrem Kind gerne beratend und begleitend zur Seite.
Sprechen Sie mich jederzeit an – gemeinsam finden wir den passenden Weg!
Herzliche Grüße
Ihre
Andrea Berghaus
Integrative Lerntherapeutin
Familienatelier „wundersam wirkend“ – www.wundersam-wirkend.de