Dyskalkulie, auch Rechenstörung genannt, ist eine spezielle Lernschwierigkeit, die das
Verständnis von Zahlen, Mengen und Rechenoperationen betrifft.
Kinder mit Dyskalkulie haben – trotz normaler Intelligenz und oft großer Anstrengung – erhebliche Probleme beim Rechnen.
Das kann sich nicht nur auf den Schulalltag, sondern auch auf das Selbstvertrauen und die Lernmotivation auswirken.
Wichtig ist:
👉 Dyskalkulie hat nichts mit Faulheit oder mangelnder Motivation zu tun.
Es handelt sich um eine neurologisch bedingte Herausforderung, die mit gezielter, individueller
Förderung gut bewältigt werden kann.
Eltern und Lehrkräfte werden oft zuerst aufmerksam, wenn sich trotz Übung keine Fortschritte zeigen.
Typische Merkmale können sein:
Vertauschen oder falsches Wiedergeben von Zahlen (z. B. 21 statt 12)
Akzeptieren widersprüchlicher Ergebnisse (z. B. 5 + 40 = 90)
Deutlich längere Bearbeitungszeit bei Rechenaufgaben
Schwierigkeiten beim Erlernen der Uhrzeit, beim Messen oder Schätzen von Größen
Unsicherheiten bei räumlicher Orientierung (rechts/links, oben/unten)
Probleme beim Abzeichnen oder Spiegeln von Formen
Fehlendes Verständnis für Rechenoperationen und Zahlenbeziehungen
Schnelle Ermüdung oder wechselhafte Leistungen bei Matheaufgaben
Verwechslung ähnlicher Zahlformen (z. B. 6 und 9)
Unsicherheit beim Vorwärts- und Rückwärtszählen
Schwierigkeiten mit Begriffen wie größer/kleiner oder mehr/weniger
Probleme beim Umgang mit Stellenwerten (Zehner-, Hunderterübergang)
Unsicherheit im Umgang mit der Null und Zahleneigenschaften
Festhalten am Fingerzählen oder fehlende Automatisierung des Einmaleins
Probleme bei Textaufgaben oder mehrschrittigen Rechenoperationen
Wenn Sie diese oder ähnliche Anzeichen bei Ihrem Kind beobachten, ist es wichtig, frühzeitig Unterstützung zu suchen.
Je früher eine gezielte Förderung beginnt, desto besser können Lernblockaden gelöst und Erfolgserlebnisse ermöglicht werden.
In meiner Praxis biete ich individuelle und einfühlsame Lerntherapie bei Dyskalkulie an.
Dabei steht das Kind mit seinen Stärken, Ängsten und Lerngewohnheiten im Mittelpunkt.
Gemeinsam entwickeln wir passende Strategien, um Rechenwege verständlich zu machen, Lernfreude zu fördern und das Selbstvertrauen zu stärken.
Ich lade Sie herzlich zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch ein.
Gerne bespreche ich mit Ihnen, wie ich Sie und Ihr Kind bestmöglich begleiten kann – mit Zeit, Verständnis und einem klaren Blick auf das, was möglich ist.
✨ Es ist nie zu spät, Lernschwierigkeiten anzugehen und neue Wege zu entdecken!
Diese Aktion wird regelmäßig erweitert, evaluiert und den jeweiligen Gegebenheiten angepasst.
Inzwischen gibt es zu diesem methodischen Ansatz weitere Bewegungsimpulse sowie einen ferngesteuerten Bagger, der besondere Aufgaben im Rahmen der Lerntherapie übernimmt – damit die Burg gerettet werden kann!
Meine Webseite auf Inhalte und Themen hin durchsuchen