Lernen ist weit mehr als das Aufnehmen von Wissen.
Es umfasst die emotionale, soziale und motorische Entwicklung eines Kindes – all das, was Wachstum, Selbstvertrauen und Freude am Lernen ermöglicht.
In der integrativen Lerntherapie betrachten wir daher nicht nur schulische Leistungen, sondern das Kind als ganze Persönlichkeit – mit seinen individuellen Stärken, Herausforderungen und Bedürfnissen.
Viele Kinder erleben Phasen, in denen Lernen schwerfällt – trotz guter Förderung oder Nachhilfe.
Häufig liegen die Ursachen tiefer: in der Wahrnehmungsverarbeitung, der emotionalen Stabilität oder in motorischen Entwicklungsbereichen.
Hier setzt die integrative Lerntherapie an.
Sie verbindet Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie, Neurologie und Bewegungstherapie zu einem ganzheitlichen Förderkonzept, das Kopf, Herz und Körper gleichermaßen anspricht.
Ziel ist es, Lerninhalte besser zu verstehen, zu behalten und anzuwenden.
Neben der Vermittlung von Fachwissen werden individuelle Lernstrategien entwickelt, die Konzentration, Gedächtnisleistung und Aufmerksamkeit
stärken.
Durch strukturierte Übungen erleben Kinder: Ich kann lernen – und Lernen kann Freude machen.
Lernen gelingt nur, wenn Kinder sich sicher und verstanden fühlen.
In einer vertrauensvollen, wertschätzenden Atmosphäre darf Ihr Kind Ängste abbauen, neue Motivation entwickeln und Schritt für Schritt
Selbstvertrauen aufbauen.
So entsteht eine stabile Basis für erfolgreiches und freudvolles Lernen.
Eine gut verknüpfte Wahrnehmungs- und Bewegungsverarbeitung ist die Grundlage vieler Lernprozesse.
Schwierigkeiten in diesen Bereichen können sich z. B. in Konzentrationsproblemen oder in Unsicherheiten beim Schreiben und Lesen zeigen.
Gezielte sensorische und motorische Übungen fördern die Koordination, stärken die Körperwahrnehmung und unterstützen die geistige Verarbeitung –
Lernen wird ganzheitlich erlebbar.
Lernen geschieht immer im sozialen Kontext – in Familie, Schule oder Freundeskreis.
In der integrativen Lerntherapie werden deshalb auch soziale Fähigkeiten, Kommunikation und Selbstregulation gezielt gestärkt.
Kinder lernen, Konflikte konstruktiv zu lösen, Gefühle auszudrücken und mit Stress gelassener umzugehen – Fähigkeiten, die weit über den schulischen Rahmen hinauswirken.
Kein Kind lernt auf dieselbe Weise.
Deshalb wird für jedes Kind ein individueller Förderplan erstellt, der seine Stärken, Interessen und Entwicklungsfelder
berücksichtigt.
Ich arbeite eng mit Eltern, Lehrkräften und anderen Fachpersonen zusammen, um eine abgestimmte und nachhaltige Unterstützung zu gewährleisten.
✅ Persönliche und individuelle Begleitung Ihres Kindes
✅ Verbindung von kognitiver, emotionaler und motorischer Förderung
✅ Einfühlsame und wertschätzende Atmosphäre
✅ Ganzheitliche Diagnostik und zielgerichtete Förderung
✅ Zusammenarbeit mit Eltern, Schule und Therapeuten
✅ Stärkung von Selbstbewusstsein, Motivation und Lernfreude
Wenn Sie mehr über die integrative Lerntherapie erfahren möchten oder unsicher sind, ob diese Form der Unterstützung für Ihr Kind passend
ist,
freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen für eine positive und freudvolle Lernentwicklung!
💬 „Jedes Kind kann lernen – wenn es verstanden, gestärkt und ermutigt wird.“
– Andrea Berghaus
In der integrativen Lerntherapie werden gezielte Übungen mit spielerischen Elementen verbunden – so entsteht Lernen mit Freude, Bewegung und Sinn.
Jede Einheit wird individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt und fördert Kopf, Herz und Hand gleichermaßen.
Durch Spiele wie Memory, Suchbilder oder Fehler finden trainieren Kinder
ihre Aufmerksamkeit und stärken gleichzeitig ihre visuelle Wahrnehmung.
So lernen sie, sich gezielter zu fokussieren und länger bei einer Aufgabe zu bleiben.
Mit Reimen, Geschichten oder Zahlenfolgen wird das Kurz- und Langzeitgedächtnis auf spielerische Weise gefördert.
Kinder erleben dabei, wie sie sich Dinge besser merken können – ein wichtiger Schritt zu mehr Lernerfolg und Selbstvertrauen.
Aktive Übungen wie Balancieren auf dem Trampolin, feinmotorische Bastelarbeiten oder
spielerisches Schreiben und Malen verbessern die Körperkoordination und Graphomotorik.
Bewegung unterstützt das Lernen – denn Körper und Geist arbeiten eng zusammen.
Mit Atemübungen, Entspannungstechniken und kreativen Ausdrucksformen (z. B. Malen, Musik oder freies Gestalten) finden Kinder Wege, Gefühle wahrzunehmen und auszugleichen.
So wächst innere Ruhe, Konzentrationsfähigkeit und emotionale Stabilität.
In Rollenspielen oder kleinen Gruppensituationen üben Kinder, sich mitzuteilen, zuzuhören und Konflikte konstruktiv zu lösen.
Diese Erfahrungen fördern soziale Kompetenz und stärken das Miteinander – wichtige Grundlagen für erfolgreiches Lernen und Leben.
Für Kinder mit Lernschwierigkeiten, Konzentrationsproblemen, Wahrnehmungsstörungen, Entwicklungsverzögerungen oder emotionalen Herausforderungen.
Auch Kinder, die durch Schulstress oder mangelndes Selbstvertrauen belastet sind, profitieren von dieser Form der Förderung.
In der Regel dauert eine Einheit 60 Minuten.
Je nach Alter und Konzentrationsfähigkeit kann die Dauer individuell angepasst werden.
Die Häufigkeit wird individuell abgestimmt – meist findet die Lerntherapie ein- bis zweimal pro Woche statt, um Kontinuität und Fortschritte zu fördern.
Ihre aktive Mitwirkung ist ein wichtiger Teil des Erfolgs.
Sie erhalten regelmäßige Rückmeldungen, Impulse und kleine Übungen, mit denen Sie den Lernprozess zu Hause liebevoll begleiten können.
Ja, auf Wunsch erfolgt ein kooperativer Austausch mit Lehrkräften.
So kann die Förderung in der Praxis und im schulischen Alltag optimal aufeinander abgestimmt werden.
💚 „Lernen gelingt am besten, wenn Kinder sich verstanden, gestärkt und angenommen fühlen.“
Diese Aktion wird regelmäßig erweitert, evaluiert und den jeweiligen Gegebenheiten angepasst.
Inzwischen gibt es zu diesem methodischen Ansatz weitere Bewegungsimpulse sowie einen ferngesteuerten Bagger, der besondere Aufgaben im Rahmen der Lerntherapie übernimmt – damit die Burg gerettet werden kann!
Meine Webseite auf Inhalte und Themen hin durchsuchen