Entwicklung

Die Trotzphase
Entwicklung · 14. Oktober 2023
Die Trotzphase ist eine normale Phase der kindlichen Entwicklung, in der Kinder ihre Autonomie entwickeln und sich von ihren Eltern abgrenzen möchten. Obwohl diese Phase für Eltern oft herausfordernd sein kann, gibt es Möglichkeiten, die Entwicklung während dieser Zeit zu unterstützen: 1. Verständnis zeigen: Versuchen Sie, die Perspektive Ihres Kindes zu verstehen und Mitgefühl zu zeigen. Erklären Sie Ihrem Kind, dass es in Ordnung ist, seine eigenen Gefühle auszudrücken, aber dass es...

Spielverhalten unter Kindern zur heutigen Zeit
Entwicklung · 04. Oktober 2023
Das Spielverhalten von Kindern hat sich im Laufe der Zeit verändert, insbesondere durch den technologischen Fortschritt und die zunehmende Digitalisierung. Kinder verbringen heutzutage mehr Zeit mit elektronischen Geräten wie Smartphones, Tablets oder Spielkonsolen als mit traditionellem Spielzeug oder draußen spielen. Viele Kinder sind frühzeitig mit digitalen Medien vertraut und nutzen diese häufig als Form der Unterhaltung oder zum Spielen. Dadurch können sie verschiedene Fähigkeiten...

Selbstwertgefühl von Kindern erkennen, stärken und Vorbild sein
Entwicklung · 02. Oktober 2023
Das Selbstwertgefühl von Kindern zu erkennen und zu stärken ist ein wichtiger Aspekt der Kindeserziehung. Ein gesundes Selbstwertgefühl ist entscheidend für das Wohlbefinden, die soziale Integration und die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. Hier sind einige Möglichkeiten und vorbehaltlose Ideen, wie Eltern, Erzieherinnen und Erzieher das Selbstwertgefühl von Kindern erkennen und stärken können: 1. Lob und Anerkennung: Loben Sie das Kind für seine Erfolge und Fortschritte, egal...

Mein Kind wirkt sehr schüchtern
Entwicklung · 28. September 2023
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Kinder schüchtern wirken. Schüchternheit kann verschiedene Ursachen haben und ist oft Teil der individuellen Persönlichkeit eines Kindes. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, wie Eltern ihre schüchternen Kinder unterstützen können: 1 Verständnis und Geduld Es ist wichtig, dass Eltern Verständnis für die Schüchternheit ihres Kindes haben und geduldig damit umgehen. Drängen Sie Ihr Kind nicht dazu, sich in Situationen zu begeben, in denen es sich...

Erziehung und Modelllernen
Entwicklung · 23. September 2023
Erziehung und Modelllernen sind eng miteinander verbunden. Bei der Erziehung geht es darum, Kindern und Jugendlichen Werte, Normen und Verhaltensweisen beizubringen, damit sie zu sozial kompetenten Individuen heranwachsen. Ein wichtiger Aspekt der Erziehung ist das Modelllernen. Beim Modelllernen beobachten Kinder und Jugendliche das Verhalten anderer Personen und lernen daraus. Diese Personen werden als Vorbilder oder Modelle bezeichnet. Kinder imitieren häufig das Verhalten ihrer Eltern,...

Förderung von sozialen und emotionalen Fähigkeiten
Entwicklung · 23. September 2023
Die Förderung von sozialen und emotionalen Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen ist für ihre persönliche Entwicklung von großer Bedeutung. Diese Fähigkeiten ermöglichen es ihnen, Beziehungen aufzubauen, soziale Interaktionen zu bewältigen, sich in andere Menschen einzufühlen und ihre eigenen Emotionen zu regulieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um soziale und emotionale Fähigkeiten zu fördern: 1. Peer-Interaktionen: Kinder und Jugendliche können in einer Gruppe mit...

Schulfähigkeit bei Kindern
Entwicklung · 04. August 2023
Es ist wichtig zu verstehen, wie die Schulfähigkeit von Kindern definiert wird und welche Faktoren das Lernen beeinflussen können. Die Fähigkeit, erfolgreich an der Schule teilzunehmen, hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der kognitiven Fähigkeiten, emotionalen Entwicklung, sozialen Fähigkeiten und Umgebungsfaktoren. In diesem Artikel wird läutert, was als Schulfähigkeit bei Kindern bezeichnet wird, welche Komponenten die Schulfähigkeit beeinflussen und welche Strategien...

Neurodiversität bei Kindern
Entwicklung · 02. August 2023
Neurodiversität bei Kindern stellt ein breites Spektrum von unterschiedlichen neurologischen Entwicklungen dar, die dazu führen, dass Kinder sich unterschiedlich verhalten, denken und lernen. Dies bedeutet, dass Kinder, die als neurodivers angesehen werden, eine Vielfalt von neurologischen Verhaltensweisen, Denkstilen, Fähigkeiten und Fertigkeiten haben, die von dem abweichen, was als typischste Entwicklung angesehen wird. Neurodiversität kann in Bezug auf den Umgang, die Art des Denkens...

Entwicklungspsychologie
Entwicklung · 19. Juli 2023
Entwicklungspsychologie ist der Studium der biologischen, sozialen und kognitiven Entwicklungsprozesse in einem menschlichen Individuum von der Geburt bis ins Erwachsenenalter. Es ist ein interdisziplinäres Interesse, da es sich auf sowohl kognitive als auch soziale Aspekte des menschlichen Wachstums bezieht. Einige Forscher konzentrieren sich auch auf einzelne Entwicklungsstadien in einem bestimmten Lebensabschnitt, während andere den Forschungsschwerpunkt auf das gesamte Entwicklungspfad...

Leistungsdruck in der Kindheit
Entwicklung · 13. Juni 2023
Wer von uns kennt ihn nicht, den "Leistungsdruck". Oftmals haben wir in diesem Zusammenhang den "Leistungssport" im Blick und denken an viel an "Geschwindigkeit", "Kraft", Ausdauer", "hartem Training", "Grenzgang", Erschöpfung", "Verlust", "Trauer", "Freude", "Gewinn", "Applaus", Betrachter, "Zuschauer", "Bewerter", ect. "Vorgaben", "Richtlinien", "Gesetze", "Systeme", "Teams", "Verlust", "Irrtum", ect. Wenn man an "Leistungssport" denkt, fing alles irgend wann einmal mit einer "Idee" und mit...

Mehr anzeigen